Jetzt Heizungsanlage überprüfen
Keine Frage – wer beim Verlassen eines Raumes das Licht ausschaltet, den Stand-by-Modus von Fernseher oder Laptop deaktiviert oder die kleine Mahlzeit für zwischendurch in der Mikrowelle statt im Backofen erhitzt, spart Strom und schont die Umwelt. Doch: Nicht die Elektrogeräte sind für die hohen Energiekosten privater Haushalte verantwortlich, sondern Heizung und Warmwasserbereitung.
Beides macht rund 85 Prozent des heimischen Energieaufwands aus, so der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA). Was also tun? Der VDMA Fachverband Armaturen: Schon einfache Maßnahmen können dabei helfen, den Energieverbrauch zu reduzieren und das Klima zu schützen. So sollte man alle Komponenten der Heizungsanlage regelmäßig von einem Fachmann überprüfen und gegebenenfalls notwendige Reparaturen und Einstellungen vornehmen lassen.
Bei minimalem Aufwand ist die Kostenersparnis immens, beispielsweise bei einem Thermostatwechsel: Moderne Regler überwachen selbsttätig die Raumtemperatur und sorgen dafür, dass nur so viel Heizwasser durch die Heizkörper fließt, wie benötigt wird. Maximale Heizleistung bei minimalem Energieverbrauch – dafür steht auch der hydraulische Abgleich. Hier erhält jeder Heizkörper genau die Menge an Heizwasser, die systembedingt erforderlich ist, um Wärme ausreichend und zügig transportieren zu können.
Mehr unter https://arm.vdma.org/optimal-heizen
(epr)